Die Nachfrage nach Energie wird in Zukunft immer weiter ansteigen, genauso wie ihre Kosten.
Die Anforderungen an Gebäude und deren Bauelemente werden im Zuge der staatlichen Energieeinsparungsverordnungen immer weiter erhöht.
Schon jetzt muss ein Dachfenster laut
Gebäudeenergiegesetz
in Wohngebäuden einen
Uw-Wert
von 1,4 W/mēK erreichen. Lediglich bei
Nichtwohngebäuden, die eine Innentemperatur bis zu 19 °C haben, sind bei Dachfenstern noch Uw-Werte von 1,9 W/mēK zugelassen. Diese Werte werden aller Voraussicht nach durch
weitere Novellen dieses Gesetzes weiter eingeschränkt.
Doch auch das Bewusstsein der Menschen ändert sich immer stärker in Richtung eines sparsamen Umgangs mit Energie. Auch wir unterstützen diese Entwicklung.
Schon jetzt besitzen unsere Dachfenster aufgrund der massiven Holzbauweise sehr gute Wärmedämmwerte.
Auf Wunsch können einige Modellreihen unserer Dachfenster zu Passivhausfenstern erweitert werden.
Dachfenster, welche schon häufig mit dieser Erweiterung versehen wurden, sind unsere
Hubschiebefenster
und unsere Hubfenster.
Der Vorteil liegt darin, dass sie sich auf einfache Art und Weise mit einem zusätzlichen
Wärmeschutz sowie mit einer Mehrfachverglasung bestücken lassen. Dabei kommen moderne, stark wärmeisolierende
Dreifach- und Dreifach-PLUS-Isolierverglasungen mit
Ug-Werten
von 0,7 bis 0,5 W/mēK zum Einsatz. Wenn Sie Interesse an einem solchen Fenster haben, dann wenden Sie sich doch einfach an uns.
Wir werden alle Ihre Fragen rund um das Thema Wärmeschutz beantworten.